Das Schutzkleidung (z.B. Persönliche Schutzausrüstung) unterschiedlicher Arten vor Einflüssen wie Kälte, Hitze, Nässe oder Viren jenen Träger mehr schützt, als normale Kleidung, versteht sich im Ursprung des Begriffes als selbsterklärend.
Schutzoverall und Schutzkittel gelten als solch eine Funktionskleidung, die etwa in Operationssälen, Krankenhäuser, Arztpraxen oder auf Baustellen getragen werden müssen.
Arten von Schutzkleidung
Im Grundsatz werden die folgenden aufgezählten Arten von Schutzkleidung unterschieden:
Infektionsschutz (OP-Kleidung bei Isolierung oder im OP-Saal
Chemikalienschutz (zertifizierte Schutzkleidung)
Hygieneschutz bei der Produktion, Verarbeitung und Ausgabe von Lebensmitteln
Druck- und Schnittschutz (stark belastbare Materialien)
Wetterschutz (wind- und wasserabweisende Stoffe)
Warnschutz (Sichtbarkeit durch Reflektoren und leuchtendes Gewebe)
Hitze- und Flammschutz (schwer entflammbares Gewebe)
Elektrostatikschutz (antistatisch wirkende Kleidung)
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Infektionsschutzkleidung
Um ein mögliches Risiko an möglichen Krankheitserregern zu senken, bedarf es bei der Patientenversorgung in verschiedenen Einrichtungen, in bestimmten Anlässen vom Personal Infektionsschutzkleidung oder Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen.
Im Ziel solcher präventiven Maßnahmen liegt die beispielhafte Vermeidung von direktem Kontakt mit Sekreten, Blut oder Exkreten.
Auch Besucher müssen, wenn sie eine Intensivstation im Krankenhaus besuchen Schutzkleidung überziehen. Hierzu kann gehören:
Schutzkittel, Laborkittel, Besucherkittel, Schutzoverall, Schutzanzüge, FFP2 Masken, FFP3 Masken, OP-Masken, Schutzbrillen oder Handschuhe.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) versteht sich als zusammenhängender Begriff für Gegenstände, welche bei gewissen Arbeiten und Tätigkeiten getragen werden müssen, zufolge Ihrer Gefährlichkeit es zu Beeinträchtigungen, Verletzungen oder gesundheitliche Schäden kommen kann, die durch andere Vorgehensweißen (z.B. organisatorische oder technische Maßnahmen) nicht vermieden werden können.
Im Gesundheitswesen und weiter bekannt geworden durch die aktuelle pandemische Lage (COVID-19) wird gleichermaßen die Bezeichnung Infektionsschutzkleidung gebraucht.
Kategorien:
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird in Kategorien unterteilt, die Risiken aufzeigen, welche den Nutzcharakter der PSA als Schutzfaktor für den bestimmungsgemäßen Träger widerspiegeln. Als Maßstab gilt, wenn die PSA Kategorie aufwärts steigt, dass das Konformitätsbewertungs-verfahren für den Hersteller wesentlich anspruchsvoller durchgeführt wird.
Kategorie I
Kategorie II
Kategorie III
Mögliche PSA Artikel:
Schutzkittel, Schutzoverall, Atemschutzmasken, Augenschutz, Gehörschutz, Kopfschutz, Handschutz, Hautschutz, Körperschutz
Kaufen Sie jetzt hier Persönliche Schutzausrüstung (PSA): www.med.market
Jetzt sofort 10,00 % Gutschein einlösen: medmarket10
Mit den besten Grüßen und bleibt gesund
Ihr Silvan J. Demir