PCR

Wissenswertes über PCR-Tests

Der PCR-Test, das zuverlässigste Verfahren.
Der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird mit einem PCR-Test abgeklärt und gilt als Goldstandard unter den Corona-Tests.

Was soll ein PCR-Test sein?
Mit einem PCR-Test, umgangssprachlich auch Labortest gennant, wird anhand einer Probe analysiert, die aus den Schleimhäuten der Atemwege abgestrichen und zuverlässig nachgewiesen wird, ob Erreger im Untersuchungsmaterial vorhanden sind. Hierbei handelt es sich beim PCR-Test um ein aufwändiges Standardverfahren, beispielsweise zum Nachweis von Viren, welcher auf der Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, kurz genannt: PCR) beruht. Hierzu wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt, um Viren nachzuweisen, ganz gleich, ob erst eine geringe Anzahl an Erregern vorhanden sind und dahingehend gelingt eine hohe Sensitivität des PCR-Tests, was bedeutet, dass eine hohe Treffsicherheit beim Nachweis des Virus sichergestellt wird. Parallel wird eine hohe Spezifität durch die gezielte Vervielfältigung des Erbmaterials des Coronavirus SARS-CoV-2 erreicht, die genau das Virus nachweisen.

Wann werden PCR-Tests angewendet?

Um den Verdacht auf eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 abzuklären, gilt der PCR-Test als zuverlässigstes Verfahren. Insbesondere kommt der PCR-Test zum Zuge, wenn Personen mit Krankheitszeichen zur weiteren Klärung auf SARS-CoV-2 (COVID-19) überprüft werden sollen. Der behandelnde Arzt bzw. das zuständige Gesundheitsamt trifft die Entscheidung, ob ein PCR-Test durchgeführt wird. Für anspruchsberechtigte Personen ohne Krankheitszeichen ist unter gewissen Umständen ein kostenfreier PCR-Test möglich. Der Anspruch auf eine kostenfreie PCR-Testung wird in der aktuell gültigsten Testverordnung (TestV) im Detail geregelt.

Ebenfalls kommen zur Bestätigung eines positiven Antigen-Schnelltest bzw. Antigen-Selbsttest die PCR-Tests zum Einsatz. Im Falle eines positiven PCR-Tests kann nach den gesetzlichen Bestimmungen ein Genesenenzertifikat ausgestellt werden.

Wie läuft kurz erklärt ein PCR-Test ab?

1.)
Untersuchungsmaterial der Probe wird aus den Schleimhäuten der Atemwege des Patienten, die im näheren mit einem sterilen Abstrichtupfer durch den Mund von der Rachenwand und/oder über die Nase aus dem Nasen-Rachenraum entnommen wird. Das Untersuchungsmaterial wird aus den tiefen Atemwegen durch Hustenauswurf, Spülungen oder aus dem Sekret der Luftröhre gewonnen.

2.)
Nachdem das Untersuchungsmaterial der Probe fachgerecht entnommen, durch einen Laborkurier in unser Humanmedizinisches Labor der Abteilung MedLabors transportiert wurde, beginnt die Analyse des Untersuchungsmaterials mit dem PCR-Verfahren, welches fachmännisch durch unsere Pharmazeuten, Diplom-Biologen, Chemiker, Naturwissenschaftler und Ärzte medizinisch ausgewertet wird.
Das Erbmaterial des Virus (SARS-CoV-2, COVID-19) wird hierbei so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn nur sehr geringe Mengen vorliegen.

3.)
Bis ein PCR-Test im Labor analysiert und ausgewertet wird, vergehen durchschnittlich 1-3 Stunden. Zu beachten ist die Transportzeit, bis die Probe nach Entnahme des Untersuchungsmaterials im Labor ankommt, die Vorbereitungszeit im Labor und möglicherweise bei hohen Probenaufkommen eine weitere Wartezeit.  Im durchschnitt liegt das Ergebnis innerhalb von 24 Stunden nach Probennahme vor.

Was passiert, wenn ich positives Testergebnis habe?

Im Falle eines positiven PCR-Test Ergebnisses, bedeutet dies, dass im Untersuchungsmaterial eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde. Das auswertende Labor meldet unverzüglich die Ergebnismitteilung an den Patienten und die Erregermeldung über seine DEMIS-Schnittstelle an das zuständige Gesundheitsamt am Wohnsitz des Patienten, welcher sich schnellstmöglich isolieren muss (aktuell gesetzliche Vorgaben beachten!).

Wie soll ich mich verhalten bei einem negativen Testergebnis?

Sofern die Ergebnismitteilung der Probe negativ ist, bedeutet es, dass keine Infektion im Untersuchungsmaterial festgestellt wurde. Jedoch ist zwingend zu beachten, dass das Testergebnis nur eine Momentaufnahme darstellt und keine Aussagekraft darüber hält, ob eine Infektion vollständig ausgeschlossen werden kann.

Back to list

Related Posts